Zenner auf den Metering Days 2025 in Fulda
Veröffentlicht: 15. Okt. 2025Die Metering Days 2025 finden am 28. und 29. Oktober in Fulda statt und gelten als wichtigster Branchentreff für das Thema Smart Metering in Deutschland. Zenner International GmbH & Co. KG zeigt auf der Veranstaltung praxisnahe Lösungen, mit denen Versorger, Netzbetreiber und Kommunen ihre Messinfrastruktur resilient und zukunftssicher gestalten können.
Saarbrücken, Oktober 2025. In der Energie- und Wasserwirtschaft steigen die Anforderungen an Versorgungssicherheit, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit. Gleichzeitig gewinnt der Ansatz der smarten Resilienz zunehmend an Bedeutung: Er beschreibt die Fähigkeit, mithilfe digitaler Technologien und Funkstandards wie LoRaWAN, Netze und Infrastrukturen nicht nur zuverlässig zu betreiben, sondern flexibel auf wechselnde Anforderungen und Störungen zu reagieren.
Auf den Metering Days in Fulda demonstriert Zenner, wie diese Entwicklungen in der Praxis umgesetzt werden können.
Transparenz im Niederspannungsnetz
Seit Anfang 2024 gilt, dass Netzbetreiber steuerbare Geräte wie Wärmepumpen oder Wallboxen bei Bedarf herunterregeln dürfen, um das Stromnetz zu entlasten. Mit Element Scada Pro hat Zenner eine Lösung entwickelt, die alle wichtigen Netzdaten aus dem Niederspannungsnetz liefert – also aus Ortsnetzstationen oder Kabelverteilerschränken. Verteilnetzbetreiber können das Netzgeschehen so live verfolgen und bei Bedarf direkt eingreifen.
Die Grundlage des Systems ist moderne Messtechnik, wie beispielsweise der Comtac Cluey EM. Damit lassen sich bis zu 20 Abgänge gleichzeitig und ohne aufwendige Umbauten überwachen. Erfasst werden klassische Werte wie Spannung und Leistung, aber auch Messgrößen wie Oberwellen oder Temperatur. Die Geräte lassen sich schnell installieren und per Fernzugriff (OTA) konfigurieren.
Der erste Schritt in die digitale Wasserwirtschaft
Seit über einhundert Jahren produziert Zenner Wasserzähler und treibt die Entwicklung innovativer Messtechnik voran. Ein Beispiel ist der IUWS Ultraschall-Hauswasserzähler, der dank „Parallelfunk“-Funktion Messwerte gleichzeitig über LoRaWAN und Wireless M-Bus übermittelt. Diese Funktion bietet Wasserversorgern eine zuverlässige Rückfallebene und ermöglicht auch in Bereichen mit eingeschränkter LoRaWAN-Netzabdeckung eine effiziente und sichere Datenerfassung.
Um Wasserversorgern weltweit den Einstieg in die digitale Funkablesung zu erleichtern, hat Zenner zudem ein Lösungspaket zur wirtschaftlichen und flächendeckenden Fernauslesung von Wasserzählern entwickelt: Metering as a Service (MaaS) by Zenner. Ohne zusätzliche Investitionen in die Infrastruktur können mit MaaS neben der Fernauslesung weitere Lösungen umgesetzt werden:
„Dazu gehören beispielsweise die Rohrnetzüberwachung zur Identifikation von Netzverlusten, die Überwachung von Fluss- oder Grundwasserpegelständen oder auch das Monitoring von Pumpstationen, die für die Verteilung von Wasser und Abwasser verantwortlich sind“, erklärt Samira Baars, Vertriebsleitung Innendienst bei Zenner International GmbH & Co KG.
MaaS legt gleichzeitig das Fundament für variable Wassertarife und unterstützt Kunden dabei, Prozesse im Bereich der Wasserwirtschaft effizient und nachhaltig zu steuern.
Innovative Technologie für resiliente Infrastrukturen
Zenner bietet heute als Smart Water Solution Provider ein Lösungsportfolio, mit dem Wasserversorger von der digitalen Messwerterfassung über das Monitoring der Wasserqualität bis zum Hochwasserschutz zahlreiche Prozesse in der Wasserwirtschaft digitalisieren können. Das Unternehmen treibt das Thema Resilienz auch mit anderen Use Cases in der Smart City voran, zum Beispiel mit der Luftqualitätsmessung und dem Umweltmonitoring, Smart Metering, Energieeffizienz in Gebäuden oder der Bereitstellung urbaner Datenplattformen. Alle relevanten Daten in der Stadt werden mittels LoRaWAN gesammelt und an zentrale Plattformen wie die Element Suite von Zenner gesendet und auf Dashboards visualisiert.
Als technologisches Highlight präsentiert Zenner das neue IoT Gateway Outdoor 16. Das Gateway arbeitet mit LoRaWAN und ermöglicht die zuverlässige und sichere Datenübertragung über große Reichweiten.
„LoRaWAN sich in den letzten Jahren als führender Standard für die drahtlose Datenübertragung in der Energiewirtschaft und der Smart City etabliert. Mit dem neuen Gateway leisten wir unseren technischen Beitrag zu einer nachhaltigen und vernetzten Zukunft. Wir möchten Unternehmen und Kommunen dabei unterstützen, ihre IoT-Infrastruktur resilienter, sicherer und nachhaltiger zu gestalten“, sagt René Claussen, Geschäftsbereichsleiter Messsysteme, IoT und Digitale Lösungen bei Zenner.
Die Zenner-Gruppe betreibt das weltweit größte öffentliche LoRaWAN-Netz und hat dort kürzlich den 10-millionsten Sensor integriert. Bis heute hat Zenner mehr als 400 Smart-City-Projekte erfolgreich umgesetzt.
Sie finden das Team der Zenner International GmbH & Co. KG bei den Metering Days 2025 am Stand F12.