Zenner auf der Enlit 2025: Adapt yourself – Intelligent anpassen!
Veröffentlicht: 04. Nov. 2025Vom 18. bis 20. November findet in Bilbao die Enlit Europe, eine der führenden Fachmessen für Stadtwerke, Digitalisierung und nachhaltige Infrastrukturen statt. Zenner International GmbH & Co. KG präsentiert auf dem Stand der LoRa Alliance digitale Lösungen für resiliente Städte und Infrastrukturen – alles unter dem Motto der neuen B.One-Lösungswelt „Adapt yourself – Intelligent anpassen!“
Saarbrücken, November 2025. Extremwetterereignisse, wachsende Urbanisierung oder Ressourcenknappheit: Unsere Städte stehen heute vor neuen, komplexen Herausforderungen. Eine hohe Anpassungsfähigkeit ist der Schlüssel, um flexibel auf diese Veränderungen reagieren zu können. Digitale Lösungen und Funktechnologien wie LoRaWAN spielen dabei eine entscheidende Rolle. Sie schaffen die Grundlage, um Daten intelligent nutzbar zu machen und resiliente Infrastrukturen aufzubauen oder zu stärken.
Zenner zeigt auf der Enlit, wie Städte mithilfe smarter Messtechnik und digitaler Lösungen resilient und nachhaltig werden.
Smarte Resilienz: Die neue B.One-Lösungswelt
Die Themen Anpassungsfähigkeit, Konnektivität und Resilienz werden in der neuen B.One-Lösungswelt der Minol-Zenner-Gruppe vereint. B.One bringt alle Komponenten digitaler Infrastrukturen zusammen und garantiert dabei Interoperabilität und Datensicherheit. Alle smarten Zähler und Sensoren, die Daten digital übertragen, sowie alle Lösungen, die mit diesen Geräten realisiert werden, erkennen Kunden künftig am B.One-Logo. Das Label garantiert, dass Geräte miteinander kompatibel sind. Auf der Enlit wird die neue Lösungswelt erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Smarte Messtechnik für anpassungsfähige Städte

Zenner produziert seit mehr als 100 Jahren Wasserzähler und bietet heute ein umfassendes Portfolio an smarter Messtechnik für Wasser-, Wärme- und Gasverbrauch. Das Unternehmen entwickelt stetig neue Innovationen, wie den IUWS B.One Ultraschall-Hauswasserzähler. Der Zähler ist mit der Funktion „Parallelfunk“ ausgestattet und überträgt Messdaten gleichzeitig über LoRaWAN und Wireless M-Bus.
Mit dem neuen B.One Gateway outdoor 16 erweitert Zenner sein IoT-Portfolio. Das Gateway ist für LoRaWAN-Anwendungen optimiert, mit allen gängigen LoRaWAN-Netzwerkservern kompatibel und ermöglicht eine zuverlässige, energiesparende Datenübertragung über weite Strecken.
„Die LoRaWAN-Technologie bietet stromsparende, zuverlässige Konnektivität für Städte und ist das Rückgrat vieler Smart-City-Initiativen“,
betont Jan-Philipp Exner, Senior Projektingenieur Smart City bei Zenner.
Der erste Schritt in die digitale Wasserwirtschaft
Um Wasserversorgern weltweit den Einstieg in die digitale Messwerterfassung über Funk zu erleichtern, hat Zenner ein Lösungspaket zur wirtschaftlichen Fernauslesung von Wasserzählern entwickelt: B.One Metering as a Service (MaaS) by Zenner. Ohne zusätzliche Investitionen in die Infrastruktur können mit MaaS weitere Lösungen umgesetzt werden:
„Mit der Einbindung weiterer Sensoren und Geräte lassen sich mit MaaS nachhaltige und resiliente Wassersysteme aufbauen und sogar Lösungen für den Hochwasserschutz integrieren“,
erklärt Rene Claussen, Geschäftsbereichsleiter Messsysteme, IoT und Digitale Lösungen bei Zenner.
Zenner bietet heute als Smart Water Solution Provider ein Lösungsportfolio, mit dem Wasserversorger von der digitalen Messwerterfassung über das Monitoring der Wasserqualität bis zum Hochwasserschutz zahlreiche Prozesse digitalisieren können. Auch in der Smart City treibt das Unternehmen das Thema Resilienz voran – beispielsweise mit Lösungen zur Überwachung der Luftqualität, zur Optimierung der Abfallentsorgung oder mit der digitalen Überwachung von Wetter- und Umweltdaten.
Zenner ist seit 2016 aktives Mitglied der LoRa Alliance und betreibt aktuell das größte LoRaWAN-Netz der Welt mit zehn Millionen Sensoren. Bis heute hat Zenner mehr als 400 Smart-City-Projekte erfolgreich umgesetzt.
Unter dem Motto „Adapt yourself – Intelligent anpassen“ präsentiert Zenner auf der Enlit digitale Lösungen für widerstandsfähige Infrastrukturen. Sie finden uns am Stand der LoRa Alliance (Stand: 1.C42).
