Tausendwasser 2025: ZENNER begeistert mit digitalen Lösungen für die Wasserwirtschaft
Veröffentlicht: 14. Apr. 2025Mit einem durchweg positiven Fazit blickt ZENNER auf die erfolgreiche Teilnahme an der Messe Tausendwasser in Berlin zurück. Vom 26. bis 27. März präsentierte ZENNER wegweisende digitale Lösungen für eine nachhaltige und resiliente Wasserwirtschaft.
Die Tausendwasser 2025 stand ganz im Zeichen der Herausforderungen, denen sich Wasserversorger angesichts von Klimawandel, Wasserknappheit und steigenden Anforderungen an eine umweltgerechte Ressourcennutzung stellen muss. ZENNER zeigte, wie Digitalisierung und IoT-Technologien wie LoRaWAN zur Lösung der aktuellen Aufgaben beitragen können.
Digitalisierung als Schlüssel zu nachhaltigem Wassermanagement
Im Fokus des Messeauftritts standen viele innovative Ideen für eine nachhaltige Wasserwirtschaft: Von der digitalen Messwerterfassung über die intelligente Leckageerkennung mit LoRaWAN bis hin zum Monitoring der Wasserqualität bietet ZENNER ein breites Portfolio zur Digitalisierung aller Prozessschritte in der Wasserversorgung.
Großes Interesse weckte insbesondere die IoT-Komplettlösung Element Suite von ZENNER, eine zentrale Plattform zur Datenerfassung und -verarbeitung. Element Suite ermöglicht es Wasserversorgern, Sensor- und Zählerdaten zu überwachen, zu analysieren und proaktiv auf Störungen zu reagieren. Im Zusammenspiel mit Funktechnologien wie LoRaWAN und Wireless M-Bus lassen sich so frühzeitig Leckagen erkennen, Wasserverluste vermeiden und die Versorgungssicherheit erhöhen.

Leckageerkennung in der Praxis
Ein Highlight am Stand war das gemeinsam mit den Stadtwerken Stade und der HST Systemtechnik umgesetzte Pilotprojekt zur Leckageerkennung. Mit Hilfe multifunktionaler Sensoren, die Parameter wie Durchfluss, Druck und Temperatur erfassen, sowie der Datenübertragung mit LoRaWAN, konnte ZENNER den Messebesuchern ein Praxisbeispiel für die Vorteile smarter Netzüberwachung präsentieren. Die Demo zeigte eindrucksvoll, wie Datenanalyse und Automatisierung Wasserverluste minimieren und Betriebskosten senken können.
Metering as a Service – flexibel und effizient
Mit dem neuen Lösungspaket „Metering as a Service“ präsentierte ZENNER ein weiteres Messehighlight. Das Angebot kombiniert moderne Ultraschallzähler mit Parallelfunk (LoRaWAN und Wireless M-Bus), einer intuitiven Konfigurations-App sowie der zertifizierten Plattform „ZENNER Datahub“. Die Lösung ermöglicht eine kosteneffiziente, sichere und skalierbare Datenerfassung – insbesondere für Stadtwerke und Kommunen, die bereits LoRaWAN-Netze betreiben.
„Unser Ziel ist es, unsere Kunden bei der Digitalisierung ihrer Wassersysteme ganzheitlich zu unterstützen – von der Messung über die Analyse bis zur Integration in bestehende IT-Systeme“, erklärte René Claussen, Leiter des Geschäftsbereichs Messsysteme, IoT und Digitale Lösungen bei ZENNER. „Die Tausendwasser war für uns der ideale Ort, um unsere Vision einer resilienten, vernetzten und nachhaltigen Wasserwirtschaft zu präsentieren.“
Erfolgreiches Networking und vielversprechende Gespräche
Neben dem technologischen Austausch nutzte ZENNER die Messe zum Networking mit kommunalen Entscheidungsträgern, Stadtwerken, Planern und Fachverbänden. Die hohe Besucherfrequenz am Messestand bestätigte den wachsenden Bedarf an digitalen Lösungen in der Wasserwirtschaft.
Mit vielen neuen Kontakten, konkreten Projektanfragen und einem klaren Signal für die Zukunft kehrt ZENNER von der Tausendwasser zurück. Die Messe hat einmal mehr gezeigt: Die digitale Transformation der Wasserwirtschaft ist keine Vision mehr – sie ist Realität. ZENNER bietet dafür die passenden Lösungen.