Rückblick: Zenner zeigt vernetzte Lösungen auf der Enlit Europe 2025
Veröffentlicht: 28. Nov. 2025Vom 18. bis 20. November 2025 stellte Zenner International GmbH & Co. KG auf der Enlit Europe 2025 in Bilbao digitale Lösungen für smarte und widerstandsfähige Infrastrukturen vor. Am Gemeinschaftsstand der LoRa Alliance präsentierte das Unternehmen die neue B.One Lösungswelt unter dem Motto „Adapt yourself – Intelligent anpassen!“.
Saarbrücken, November 2025. Anpassungsfähigkeit ist für Städte und Versorger angesichts zunehmender Extremwetterereignisse, wachsender Urbanisierung sowie steigender Energie- und Wasserbedarfe aktuell entscheidend, um sich zukunftssicher und krisenfest aufzustellen. Um hierbei zu unterstützen, setzte Zenner auf der Enlit Europe Impulse für resiliente und vernetzte Infrastrukturen.

LoRaWAN: Schlüsseltechnologie für digitale Infrastrukturen
Eine wesentliche Erkenntnis der Messe war, dass LoRaWAN durch seine Skalierbarkeit und Flexibilität auch künftig eine zentrale Rolle für digitale Versorgung und smarte Stadtentwicklung spielt. Der offene Funkstandard bietet Energieversorgern, Städten und Gemeinden durch seine hohe Reichweite mit gleichzeitig geringem Energieverbrauch enorme Vorteile. Über ein einziges Netz können viele unterschiedliche Anwendungen realisiert werden.
„Dieses Jahr wurde deutlich: Es geht nicht nur um LoRaWAN als Funktechnologie, sondern um das gesamte Ökosystem von Zählern, Plattformen und Services. Aus Gesprächen mit Partnern und Praxisbeispielen zeigt sich, dass der echte Mehrwert nur durch das Zusammenspiel des gesamten Portfolios entsteht“,
erklärt Jan-Philipp Exner, Head of Strategic Project Development Smart City Strategy & Solution Integration bei Zenner.
B.One: Die digitale Lösungswelt der Minol-Zenner-Gruppe
Im Zentrum des Messeauftritts stand die neue B.One-Lösungswelt der Minol-Zenner-Gruppe, die erstmals auf der Enlit Europe vorgestellt wurde. Sie vereint alle Komponenten digitaler Infrastrukturen – von der Messtechnik und Sensorik bis zu Plattformen und Software. Alle B.One Geräte sind für Kunden an einem Label erkennbar und garantieren dadurch Interoperabilität und Zuverlässigkeit. B.One unterstützt Versorger und Städte dabei, Daten intelligent zu nutzen und die digitale Infrastruktur umfassend zu betreiben.
Die Vorteile des Ökosystems wurden auf der Enlit hervorgehoben. Der Austausch zeigte: Der Weg führt weg von Einzeltechnologien hin zu vernetzten, skalierbaren Infrastrukturen. Wer zukunftsfähig bleiben will, muss Systeme über den gesamten Lebenszyklus betreiben.
Exner ergänzt: „Es ist wichtig über einzelne Lösungen hinaus zu denken – sie ermöglichen zwar den Start, aber der echte Mehrwert entsteht, wenn man die gesamte digitale Infrastruktur versteht und betreibt, vom physischen Zähler bis zu Plattformen und Daten.“

Boris Stöckermann, Leiter Business Development, Strategie, Marketing & eCommerce bei Minol-Zenner, fasst den Messeauftritt zusammen: „Der Launch von B.One hat bereits außerhalb des Messegeländes Aufmerksamkeit erzeugt und am Stand viele inspirierende Gespräche ermöglicht. Ein herzliches Dankeschön an alle Kunden, Partner und Interessenten für den wertvollen Austausch und die gemeinsame Vision für zukünftige Projekte.“
Die Teilnahme an der Enlit Europe 2025 bot Zenner die Gelegenheit, Städten und Versorgern praxisnahe Lösungen für widerstandsfähige Infrastrukturen zu präsentieren. Dabei zeigte sich, dass der volle Mehrwert digitaler Infrastrukturen erst aus der Nutzung des gesamten Portfolios entsteht.